10 Mangas, die wir uns in Deutschland wünschen (Teil 2)

Der deutsche Manga-Markt wächst unaufhaltsam und immer mehr Verlage treten mit einem breiten Sortiment an Titeln auf. Doch da sind sie, diese bestimmten Titel, auf die man (noch) vergeblich wartet und bei denen man es kaum erwarten kann, sie eines Tages selbst in deutscher Sprache in den Händen zu halten. Auch in der Redaktion haben wir persönliche Lieblinge, die noch in der heimischen Sammlung fehlen. 

 

Update:

Seit unserer ersten Wunschliste hat eine Lizenz ihren Weg nach Deutschland gefunden. Shimanami Tasogare erscheint im Juli 2019 unter dem Titel Wer bist du zur blauen Stunde? bei Carlsen Manga.

 

Titel: 7 SEEDS
Mangaka: Yumi Tamura
jap. Verlag: Shogakukan
Bände: 35
Genres: Adventure, Drama, Science-Fiction

Ein Meteorit ist mit der Erde kollidiert und hat sämtliches Leben, inklusive der Menschheit, ausgelöscht. Jedoch hat die Regierung Vorkehrungen getroffen und das Projekt “7 SEEDS” ins Leben gerufen. Es wurden fünf Teams mit je sieben jungen Männern und Frauen ausgewählt, um so den Fortbestand der Menschheit zu sichern. Jede Gruppe hat zusätzlich einen Führer oder eine Führerin, die ihnen alles erklären sollen, nachdem sie aus ihrem kryostatischen Schlaf aufgewacht sind. Dies ist auch bitter nötig, denn die jungen Menschen sind ohne ihr Wissen in diese Situation geraten und müssen jetzt um ihr Überleben kämpfen. Denn die Welt wird jetzt von riesigen Insekten, giftigen Pflanzen und andere gefährliche Geschöpfe bewohnt.

7 SEEDS ist ein Manga, der mich wirklich beeindruckt und ist auf seine Weise einzigartig. Mich freut es sehr, dass Netflix eine Anime-Umsetzung dieses wunderbaren Werkes bringt. Denn die Darstellungen mancher Ereignisse, gerade in den Anfängen von Team Winter und Team Sommer A, berühren einen zutiefst und lassen einen stellenweise fassungslos zurück. Sommer B sorgt hingegen für eine eher heitere Stimmung in dieser neuen Welt und es ist auch die Gruppe, mit der die Reihe zuerst startet. Es folgen danach mehrere Perspektivenwechsel zu den anderen Teams bis diese bzw. vereinzelte Mitglieder aufeinandertreffen. Dadurch entstehen neue Konflikte, aber auch Freundschaften und sogar für Liebe ist Platz. Yumi Tamuras Zeichenstil ist zudem sehr ausdrucksstark und unverkennbar, aber für manchen vielleicht auch etwas zu altbacken.


Titel: BEASTARS
Mangaka: Paru Itagaki
jap. Verlag: Akita Shoten
Bände: bisher 12
Genres: Drama, Slice of Life, Psychological

Auf der Highschool benehmen sich alle wie Tiere. In der Welt von BEASTARS ist dieser Satz wörtlich zu nehmen, da sie von antromorphen Tieren aller Art bewohnt wird. Zwischen Fleisch- und Pflanzenfressern gibt es aber Spannungen und Probleme, die die Gesellschaft versucht zumindest während der Schulzeit zu verstecken. Der junge Grauwolf Legosi muss schon bald erkennen wie tief die Schlucht zwischen den Tieren ist, als er sich in die Häsin Haru verliebt. Als auch noch einer seiner Pflanzenfresser-Mitschüler gefressen wird, spannt sich die Situation weiter an und die heile Fassade des Schulalltags beginnt zu bröckeln.

BEASTARS ist für mich DER Geheimtipp des letzten Jahres. Zufällig darüber gestolpert habe ich die damals knapp 50 verfügbaren Kapitel verschlungen. Zwischen einem Schulalltag eingebettet hat man einen Mord, Verbrechen, Liebe, Freundschaft und die ganz normalen Probleme von Teenagern. Paru Itagaki schafft es dabei eine tolle Balance aus menschlichen und tierischen Verhaltensweisen zu erzeugen. Die Probleme, die in so einer Gesellschaft entstehen und auch die Lösungen sind sehr kreativ und spielen mit all den verschiedenen Tierarten. Am Ende ist und bleibt aber ein zentrales Thema: Kann man seiner eigenen Natur entkommen?


Titel: Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba
Mangaka: Koyoharu Gotouge
jap. Verlag: Shueisha
Bände: bisher 14
Genres: Action, Adventure, Fantasy, Historical, Supernatural

Um Holzkohle zu verkaufen, geht der Junge Tanjiro Kamado eines Tages in die Stadt. Als ältester Sohn der Familie hilft er wo er kann. Als er Gerüchte hört, dass Nachts in der Gegend ein menschenfressender Dämon sein Unwesen treibt, verzichtet er darauf am Abend den Heimweg anzutreten. Nichts böses ahnend kehrt er am nächsten Tag zu seinem Haus zurück. So stellt er schockiert fest, dass tatsächlich ein Dämon unterwegs gewesen ist, der fast seine gesamte Familie massakriert hat. Einzig seine Schwester Nezuko hat knapp überlebt, aber das nicht ohne Folgen. Denn sie ist selbst zum Dämon geworden und versucht ihren Bruder zu beißen. Jetzt muss Tanjiro einen Weg finden, um seine Schwester zu retten und um Rache zu nehmen.

Spätestens seit der Ankündigung der Anime-Adaption von Studio Ufotable kommt man nicht an Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba vorbei. Während der Anime erst im April 2019 startet, hat der in der Taisho-Zeit angesiedelte Manga schon einiges an Stoff zu bieten, denn er läuft in Japan noch weiter und hat inzwischen schon stolze 14 Bände auf die der Leser zurückgreifen kann. Die Serie überzeugt mit schönen Zeichnungen und einer herzerwärmenden Geschichte rund um die sympathischen Geschwister Tanjiro und Nezuko. Sowie auch verschiedenen weiteren Charakteren mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten. Darüber hinaus braucht man emotionale, als auch lustige Momente und packende Wendungen in dem Werk nicht zu missen. Die recht düstere Serie ist eine positive Überraschung unter den Shonen Mangas und sicher auch für Fans von Inu Yasha einen Blick wert.


Titel: Funouhan
Autor: Arata Miyatsuki
Mangaka: Yuuya Kanzaki
jap. Verlag: Shueisha
Bände: bisher 8
Genres: Drama, Mature, Psychological

Tadashi Usobuki ist ein Auftragsmörder, obwohl die Polizei ihm bereits auf der Spur ist, sind ihnen allerdings die Hände gebunden. Denn es kann ihm nichts nachgewiesen werden, weil er seinen Opfern nicht direkt etwas antut. Denn seine eigentliche Waffe ist die Suggestion, er kann seinem Ziel einfach alles glauben lassen. Zudem besitzt er keinerlei Moral und stürzt nicht selten auch den Auftraggeber in sein eigenes Verderben wie das Opfer. Tadashi Usobuki amüsiert sich viel mehr über die Einfältigkeit und der Schwäche der Menschen. Wie soll so jemand geschnappt werden, wenn er mit den Opfern nur redet oder sie nur anschaut? Das ist an sich kein Verbrechen und Mord durch Suggestion klingt etwas zu weit hergeholt. Dennoch ist es eine Tatsache.

Funouhan ist ein wirklich interessantes Werk, denn das Konzept Gut gegen Böse funktioniert hier nicht wirklich. Alleine schon deshalb, weil es im ersten Moment oft nicht ersichtlich ist und die Wendung erst zum Schluss der einzelnen Geschichten kommt. Mit dem Polizisten Tada, der scheinbar immun gegen Hypnose ist, bekommt Usobuki einen Gegenspieler. Ab da ist es ein Katz- und Mausspiel zwischen den beiden Kontrahenten, wobei Usobuki eher die Katze ist und dem armen Polizisten auf der Nase herumtanzt, weil jener einfach keine rechtliche Grundlage für eine Verhaftung hat. Gleichzeitig ist das auch der roten Faden in dem eher episodenhaften Manga. Ich mag dieses Werk wirklich sehr gerne, die Story hat etwas von Death Note und Tadashi Usobuki erinnert mich mit seiner Katzenliebe an Sebastian Michaelis aus Black Butler, wobei der dämonische Butler mehr Empathie aufweist.


Titel: Joou no Hana
Mangaka: Kaneyoshi Izumi
jap. Verlag: Shogakukan
Bände: 15
Genres: Abenteuer, Historie, Romanze

Vor langer Zeit gab es ein Land, welches in vier Königreichen gespaltet war: Sou, Kou, Do und Ah. Der König von Ah nahm sich eine Frau von Kou und etwas später eine zweite von Do, so dass ein wackeliges Bündnis der drei Staaten zustande kam. Die zweite Königin bekommt einen Sohn und gewinnt somit an Macht. Während die erste Königin nicht nur sehr kränklich ist, sondern mit Aki nur eine Tochter zur Welt gebracht hat. Daher fristen sie und Aki auch eher ein Schattendasein im Palast. Deshalb kümmert es auch niemanden wirklich, dass die junge Prinzessin sich mit dem blondhaarigen Sklavenjungen Hakusei anfreundet. Aki will zusammen mit Hakusei ein Heilmittel für ihre Mutter in der Stadt kaufen. Dort trifft sie auf den Händler Seitetsu, der ihr und Hakuseis Lehrmeister wird. Als Aki Jahre später auf der Jagd erfolgreicher ist als ihr Halbbruder, vergiftet die Königin Do kurzerhand die Mutter des Mädchens. Dies führt dazu, dass Aki nach Kou verbannt wird und es bahnt sich ein Krieg an.

Aki ist eine sehr starke Protagonistin,  schon als Kind, und wird im Laufe der Geschichte noch viel stärker. Ihr bleibt auch nichts anderes übrig, denn ihr Leben ist von Anfang an sehr hart. Aber mit Hakusei hat sie einen treuen Begleiter an ihrer Seite, der stets zu ihr hält. Joou no Hana ist für Fans von Yona – Prinzessin der Morgendämmerung sehr zu empfehlen, nur ist der Grundtenor hier deutlich ernster und dramatischer. Die Geschichte finde ich sehr fesselnd und man kann gut mit Aki, Hakusei und Seitetsu mitfiebern.


Titel: Kekkai Sensen
Mangaka: Yasuhiro Nightow
jap. Verlag: Jump SQ.19
Bände: 10
Genres: Action, Shounen, Supernatural

Vor drei Jahren öffnete sich ausgelöst durch einen Kataklysmus das Tor zur Anderswelt, mitten in der Metropole New York. Fremdartige Kreaturen schwappten in Strömen hinüber und aus New York wurde Hellsalem’s Lost, ein chaotischer Ort voller Dämonen, Menschen, Alltäglichem und Paranormalem – wer in Hellsalem’s Lot wohnt sitzt in einem Hexenkessel. Um das Gleichgewicht der Stadt zu bewahren, wurde die Geheimorganisation Libra gegründet, ein Trupp zusammen gewürfelter Agenten mit Superkräften, angeführt vom Adligen Klaus von Reinhertz. Durch eine Verwechslung rutscht auch der Fotograf Leo in diese illustre Runde hinein, ein junger Typ, der auf Kosten des Augenlichts seiner Schwester die Augen der Götter bekommen hat. Kekkai Sensen erzählt davon, wie sich Leo mit seinem neuen Leben arrangiert und welche Abenteuer er mit seinen Kollegen im Höllenpfuhl Hellsalem’s Lost erlebt.

Unter dem Namen Blood Blockade Battlefront hat es die Anime-Adaption von Kekkai Sensen bereits nach Deutschland geschafft. Für das Ursprungsmaterial scheint sich aber hierzulande noch niemand zu interessieren. Auch in den USA war es fraglich, ob Dark Horse Comics die Serie zu Ende bringt. Erst nach zweieinhalb Jahren bangen Wartens wurde BBB schließlich fortgeführt und beendet. Dabei ist Kekkai Sensen eine ziemlich dufte Angelegenheit: eine irre Achterbahnfahrt voller Ideen, Humor, Action und mit einem liebevoll zusammengestellten Cast. Zapp, ein Tunichtgut, der als „unverbesserlicher menschlicher Abschaum“ gilt; Chain, ein unsichtbarer Werwolf™; K.K., eine verheiratete Waffennärrin mit Kind; Gilbert, wandelnde Mumie und Regenerationstalent; Brody&Hummer, ein Mischwesen mit der Seele eines Killers im Körper eines Hummers (wtf?) …. nur um einige zu nennen. Kekkai Sensen vereint in zehn Bänden kurzweilige Episoden aus Hellsalem’s Lost: witzig, urban und originell. Und wenn doch selbst die Franzosen in den Genuss einer Veröffentlichung gekommen sind…


Titel: LifE
Mangaka: Nobuyuki Fukumoto (Autor) & Kaiji Kawaguchi (Zeichnungen)
jap. Verlag: Kodansha
Bände: 3
Genres: Krimi, Drama

Masao Takeda ist ein gebrochener Mann. Seine Tochter verschwand vor 14 Jahren spurlos. Seine Frau verstarb an Krebs. Und nun erhält auch er die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein. Die Ärzte geben ihm eine verbleibende Lebenszeit von einem halben Jahr. Takeda ist klar: Durch das selbe Delirium wie seine Frau möchte er nicht gehen. Bereit, mit dem Leben abzuschließen, greift er zu einem Strick und möchte sich erhängen, als in diesem Moment das Telefon klingelt. Die Polizei teilt ihm mit, dass das Skelett seiner Tochter bei Ausgrabungen gefunden wurde. Sawako verschwand vor 14 Jahren spurlos, was der Familie übel zusetzte. Nach japanischem Recht verjähren Morde jedoch nach 15 Jahren. Und da er ohnehin nur noch sechs Monate zu leben hat, sieht er seine letzte Chance darin, den Mörder seiner Tochter zu jagen. Doch wo setzt man bei einem Verschwinden an, welches so lange in der Vergangenheit liegt?

LifE ist mit gerade einmal drei Bänden kurz, dafür umso knackiger erzählt. Wir begleiten einen Mann, der wirklich nichts mehr zu verlieren hat, auf seinem Rachefeldzug gegen einen Täter, den er selbst noch nicht kennt. Dabei überwiegt zunächst der investigative Part: Stück für Stück wird die Vergangenheit seiner Tochter Sawako rekonstruiert. Das gestaltet sich auch für den Leser spannend, denn hier wird ein Puzzleteil an das nächste gefügt, woraus sich dann das große Ganze ergibt. Der Seinen-Titel von Kaiji Kawaguchi (Eagle) und Nobuyuki Fukumoto (Kaiji) spricht vor allem ältere Leser an, die das Verschwinden eines Kindes nur zu gut nachempfinden können. Die Hauptfigur Takeda trägt dabei selbst einen inneren Konflikt aus, denn Verstand und Emotion befinden sich bei einem solch emotionalen Thema auf Kriegsfuß. Die 23 Kapitel lesen sich beinahe wie im Rutsch und sind mit Cliffhangern ausgestattet, welche schnell einen Sog entwickeln.


Titel: NG Life
Mangaka: Mizuho Kusanagi
jap. Verlag: Hakusensha
Bände: 9
Genres: Comedy, Drama, Romance, Historical

Keidai ist Schüler einer japanischen High School, 17 Jahre alt, besucht den Kendo Klub und rein vom Aussehen her könnte er der reine Mädchenschwarm sein, aber irgendwie ist er auch etwas trottelig. Und vor allem hat er schon eine Flamme seit einigen tausend Jahren. Denn: Er erinnert sich an sein früheres Leben als Gladiator Sirix im römischen Pompeii, ehe es vom Vulkan Versuv verschüttet wurde. Mehr noch, irgendwie tummeln sich in seiner Umgebung alle möglichen Wiedergeburten, seien es seine Eltern (Ex-kleine Schwester und Ex-Chef) oder Mii, die einst sein bester Freund Loleus und nun als seine Kumpel(ine) die gleich Klasse besucht. Doch die wichtigste Person fehlt noch aus der Vergangenheit: Seine heißgeliebte bildhübsche Serena. Jedenfalls bis Yuuma als neuer Schüler in seine Klasse kommt. Als Junge wohlgemerkt und ihn fuchst nichts mehr als für mädchenhaft gehalten zu werden.

Die Prämisse klingt relativ absurd und rüffelt heutzutage auf den ersten Blick auch etwas nach BL/Trap-Tropes, aber NG Life, Kusanagis erste Serie und Vorwerk zu Yona – Prinzessin der Morgendämmerung, ist ein wahres Comedy-Drama-Goldstück. Während das alte, vorzeitig beendete Leben im Pompeii mit einer warmen Melancholie aufgeladen ist, ist die Gegenwart als Kontrast meist humoristisch gehalten. Doch machen sich auch dort alsbald dramatische Aspekte breit, von Liebesangelegenheiten, Selbstidentifikation oder dem Aufrühren alter Konflikte vs. dem Loslassen der Vergangenheit. Die Serie punktet dabei sehr von seinen Dynamiken mit Keidai/Sirix als verbindendes Glied zwischen einer sehr bunten Mischung an Figuren. Es gibt nicht furchtbar viele Titel, die Comedy mit ernsten Aspekten durchgehend verheiraten können, aber NG Life ist einer von ihnen. Mit abgeschlossenen neun  Bänden ist die Reihe auch schön kompakt. NG Life erschien zwar 2009 bis 2010 schon auf englisch beim amerikanischen Zweig Tokyopops in den USA, allerdings sind die Bände (teilweise miserabler Papierqualität) mittlerweile dort schon vergriffen.


Titel: Saint Seiya: The Lost Canvas – Meiou Shinwa
Autor: Masami Kurumada
Mangaka: Shiori Teshirogi
jap. Verlag: Akita Shoten
Bände: 25
Genres: Action, Drama, Fantasy

Alle 250 Jahre werden die griechischen Götter Hades und Athena wiedergeboren und entfachen erneut einen Krieg um das Schicksal der Menschheit. Die drei Kindheitsfreude Tenma, Alone und Sascha werden in diesen Krieg hineingezogen, denn Alone wird zum Gefäß für die Seele Hades‘, Sascha entpuppt sich als wiedergeborene Kriegsgöttin Athena und Tenma als einer ihrer Sternenkrieger — dem Pegasus Saint. Wer wird am Ende aller Schlachten als Sieger hervorgehen und können die drei Freunde wieder zurückkehren zu einer Zeit des Friedens?

Da Saint Seiya: The Lost Canvas als Prequel zu Saint Seiya entstanden ist, kann jeder Neuling hier einsteigen ohne Vorwissen mitbringen zu müssen. Wer einen Blick riskiert, wird mit einer actionreichen, dramatischen Geschichte belohnt, bei der mit spannenden Wendungen nicht gegeizt wird, denn nicht immer ist alles so, wie es am Anfang den Schein hat. Fans von Mythologiegeschichten werden hier ihre Freude haben, da im Laufe der Handlung auch andere Götter und griechische Abenteuer mitverarbeitet werden. Auf beiden Kriegsseiten erwartet einen eine Fülle an Figuren, die alle ihre eigenen traurigen Geschichten zu erzählen haben. Shiori Teshirogi schafft es gekonnt, die Charakter so unterschiedlich zu designen, dass man diese trotz der Kriegsrüstungen gut auseinander halten kann. Egal ob ruhige oder kämpferische Szenarien — beides wird überzeugend zu Papier gebracht. Im Laufe der Bände steigern sich ihre Zeichenqualitäten durch die Routine noch mehr. Da der Anime, der es dank Netflix nach Deutschland geschafft hat, leider nur einen Teil der Geschichte erzählt, könnten Fans so den vollen Umfang der Handlung konsumieren, sollte es der Titel nach Deutschland schaffen.


Titel: Someday’s Dreamers: Natsu no Sora
Autor: Norie Yamada
Mangaka: Kumichi Yoshizuki
jap. Verlag: Kadokawa Shoten
Bände: 2
Genres: Drama, Slice of Life

Natsu no Sora oder Summer Skies ist nach Someday’s Dreamers und Der Weg von Sonne und Wind (erschienen bei Panini Manga) der dritte Ableger aus dem gleichem Universum einer sehr realitätsnahen Gesellschaft, in denen aber auch Magier leben. Sora muss wie die Heldinnen der Vorgeschichten für ihre Magierlizenz nach Tokyo und eine offizielle Ausbildung machen. Vom Land kommend ist die Großstadt eine ganz neue Erfahrung, in der sie auch auf ihren Magier-in-Spe Kameraden Gouta trifft, der die Magie eigentlich gar nicht recht leiden kann.

Dieser Someday’s Dreamers-Ableger hat es leider nie nach Deutschland geschafft. Dabei gefällt er mir am besten, denn diese Geschichte geht deutlich mehr auf diese realistische und doch magische Gesellschaft der Welt ein. Tod und Leben spielt wieder eine große dramatische Rolle und diesmal betrifft es nicht nur vergangene Ereignisse, sondern auch solche, die die Hauptfiguren erst noch erfahren, was nach den anderen Ablegern eine interessante Abwechslung ist. Natsu no Sora hat 2008 auch eine Animeversion erhalten, die zeitgleich zum Manga vom gleichen Autor erschien. Diese geht zwar im groben die gleichen Handlungseckpunkte durch, doch ist der Manga in seinem runden zwei Bänden sehr viel kompakter und emotional-dramatisch auf den Punkt gebracht.

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
4 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Taria
Redakteur
10. März 2019 16:44

So kann es gehen: BEASTARS wurde von Kazé Manga in ihrem heutigen Newsletter angekündigt.

Hero Kage
Redakteur
Antwort an  Taria
11. März 2019 13:06

Da hatte ich einen guten Riecher ^^

Aki
Aki
Redakteur
13. März 2019 11:08

BEASTARS klingt richtig intressant, daher freut es mich, dass es der Titel nach Deutschland schafft. Bin aber immer für Geschichten mit vermenschlichten Tieren zu haben (siehe ControNatura). Erinnert auch ein wenig an Zoomania, was ich auch sehr gerne anschaue. Ich bin auf jeden Fall neugierig genug, um im Landen mal reinzuschauen und so wie ich mich kenne, wird’s ein Kauf XD

Alva Sangai
Redakteur
3. Juli 2019 19:41

Demon Slayer erscheint bei Manga Cult 🙂