Zeitschleifen in TV-Serien

Dass manche Folgen der einen oder anderen geschauten Serie mit einem Vorausgriff auf eine schlechte Situation beginnen und die Ereignisse, die dahin führen, anschließend aufgearbeitet werden, ist gang und gäbe. Doch wenn es plötzlich vernichtende Explosionen hagelt, geliebte Protagonisten wie die Fliegen wegsterben und der anfängliche Vorausgriff als Folgeszene auftritt, werden viele Serienfans wohl ein freudiges „Yes!“ von sich geben, denn dann steht eine Timeloop-Episode auf dem Plan. Um zum Thema des Monats Zeitschleifen eine beliebig wiederholbare Loop-Woche vollzumachen, eine Auswahl von sieben Timeloop-Episoden aus der Serienwelt.

Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 6, Folge 14: Montag (Monday)

Worum es geht: Mulder ist angeschossen am verbluten, Scully versucht ihn zu behandeln und beide befinden sich dazu noch als Geiseln in einer Bank, die nun von einer Einheit der Polizei gestürmt wird. Der Geiselnehmer offenbart jedoch einen Sprengstoffgürtel an seinem Leib und jagt die ganze Bank inklusive FBI-Agentenduo in die Luft. Am Morgen desselben Tages erlebt Agent Mulder ein unangenehmes Erwachen, denn sein Wasserbett hat ein Leck. Um den dadurch entstandenen Wasserschaden der Wohnung bei seinem Vermieter zu bezahlen, treibt es Mulder in eine Bankfiliale, anstatt zum geplanten Briefing mit seinen FBI-Kollegen. Dabei gerät Mulder in einen bewaffneten Raubüberfall eines nervösen Manns namens Bernard. Dieser schießt Mulder an und durch einen ausgelösten stillen Alarm kommt es zu einer Geiselsituation. Scully eilt zum Tatort, um ihrem Partner zu helfen, doch die Ereignisse entfalten sich wie zuvor und enden mit Explosion und Tod. Danach erlebt Mulder am Morgen desselben Tages wieder sein unangenehmes Erwachen und ohne dass sich Mulder des Ausgangs bewusst ist, nimmt der Tag seinen bekannten Ablauf, mit einer Ausnahme: Eine Unbekannte namens Pam ist die einzige, die sich darüber bewusst ist, dass sich der Tag immer wieder und wieder wiederholt und versucht, die Ereignisse zu verhindern.

Wie es zum Timeloop kommt: Nicht nur ein unheimlicher, sondern auch ein unerklärlicher Fall des FBI, denn die Ursache für die Zeitschleife bleibt offen. Da Pam – die Freundin von Bankräuber Bernard – die einzige ist, die die Loops bewusst erlebt und sie auch beendet, scheint sie die Ursache dafür zu sein, aber wie sie es tut… Massengedankenkontrolle? Telekinetische Manipulation des Raum-Zeit-Gefüges? Oder sind es doch wieder Außerirdische? Die Wahrheit ist irgendwo da draußen [Einsatzsignal für Akte X-Titelmusik].

Highlight: Ausnahmsweise gehören die Protagonisten zu den Ahnungslosen und eine Gastfigur rettet den Tag vor der Endlosigkeit.


Buffy – Im Bann der Dämonen – Staffel 6, Folge 5: Die Zeitschleife (Life Serial)

Worum es geht: Buffy hat es wortwörtlich schwer, wieder zurück ins Leben zu finden. In den College-Kursen, die sie mit Willow und Tara besucht, geht ihr alles zu schnell und ein neuer Job bei Xander auf einer Baustelle endet gezwungenermaßen mit einer Kündigung, nachdem Buffys Hauptberuf als Jägerin ihr an den neuen Arbeitsplatz folgt und sie dort einen Dämonenangriff abwehren muss. Eine Anstellung bei Giles und Anya im Magieladen scheint da schon eher ihr Metier. Der Verkauf einer untoten Mumienhand will jedoch nicht gelingen, ohne dass Buffy die Hand permanent tötet und eine tote untote Mumienhand ist nicht das, was die Kundin haben will. Seltsamerweise bekommt Buffy sofort danach eine Gelegenheit ihren Fehlschlag als Verkäuferin zu revidieren, denn die Situation wiederholt sich und scheint sich weiter zu wiederholen, bis es der Vampirjägerin gelingt, die Kundin zufriedenzustellen.

Wie es zum Timeloop kommt: Buffys Reihe von Misserfolgen geht tatsächlich auf das Konto des geekigen ((Super)Bösewicht)Trios bestehend aus Warren, Jonathan und Andrew. Die Zeitschleife wird durch einen Zauberspruch von Jonathan ausgelöst.

Five by five: Nach überstandener Zeitschleife endet der Tag für Buffy surreal mit einer Sauftour mit Vampir Spike und einem dämonischen Pokerspiel. Der Wetteinsatz: Babykatzen.


Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert – Staffel 5, Folge 18: Déjà Vu (Cause and Effect)

Worum es geht: Eine der Warpgondeln der Enterprise ist in Fetzen, alle Notfallmaßnahmen schlagen fehl und Captain Picard gibt seiner Crew den Befehl, das Schiff aufzugeben, doch es ist zu spät: Die USS Enterprise explodiert. Früher zur Sternzeit 45652.1: Crusher, Riker, Worf und Data bestreiten ihr regelmäßiges Pokerspiel und Dr. Crusher vermutet richtig, dass der erste Offizier blufft. Sie wird anschließend auf die Krankenstation gerufen, wo Chefingenieur La Forge über seltsame Schwindelgefühle klagt, doch Beverly Crusher kann die Ahnung nicht abschütteln, dass sie Geordi schon zuvor deswegen behandelt hat. Als sie dann später am Abend zu Bett gehen will, hört sie plötzlich Stimmen und es stellt sich heraus, dass sie nicht die einzige auf dem Schiff mit diesem Erlebnis ist. Bei einer Besprechung der leitenden Offiziere wird versucht, der Ursache auf den Grund zu gehen, doch es treten größere Probleme auf, als die Enterprise auf eine Verzerrung im Raum-Zeit-Kontinuum trifft. Aus dieser schießt plötzlich ein älteres Föderationsschiff hervor und ist auf Kollisionskurs. In einem Zusammenstoß beschädigt das andere Raumschiff eine der Warpgondeln der Enterprise und sie wird als Folge zerstört. Als Dr. Crusher früher zur Sternzeit 45652.1 mit ihren Kollegen am Pokertisch sitzt, kommt ihr alles etwas zu bekannt vor…

Wie es zum Timeloop kommt: Die Erklärung ist denkbar banal: Die Enterprise gerät durch die initiale Explosion in eine temporale Kausalitätsschleife und kann ihr wohl nur entkommen, wenn sie die Kollision vermeidet. So ist nun mal das Leben auf einem Föderationsschiff: Friedlich erkundet man die unendlichen Weiten des Weltraums, bis irgendwelche Risse, Anomalien oder Nebel auf den Scannern auftauchen und plötzlich ist man in einer anderen Wirklichkeit, Zeit oder Dimension. Ein ganz normaler Dienstag halt.

Highlight: Viele haben es versucht, doch nur wenigen ist es gelungen, die Enterprise zu vernichten. Der einzige dem es letztlich sogar diverse Male gelingt, stellt sich als niemand anderes heraus als… Kelsey Grammer (!!!).


Star Trek: Discovery – Staffel 1, Folge 7: T=Mudd² (Magic to Make the Sanest Man Go Mad)

Worum es geht: Nochmal Star Trek. Nachdem Captain Lorca zuvor bei seiner eigenen Flucht Harry Mudd in der Gefangenschaft der Klingonen zurückgelassen hat, sinnt dieser nun auf Rache und entert die Discovery, während der Großteil der Crew eine Party feiert. Er will nicht nur Captain Lorca töten, sondern auch das Föderationsschiff in seine Gewalt bringen, um dieses mit seiner einzigartigen Technologie an die Klingonen zu verkaufen. Damit scheint er zunächst zu scheitern, doch gelobt er es beim nächsten Mal besser zu machen und zündet einen Sprengsatz, der das ganze Schiff zerstört, ehe die Ereignisse wieder bei der anfänglichen Feier einsetzen, als wäre nichts geschehen.

Wie es zum Timeloop kommt: Harcourt Fenton Mudd hat einen Zeitkristall in seinen Besitz gebracht, mit dem er die letzten 30 Minuten so oft wiederholen kann, bis er sein Ziel erreicht hat. Lediglich Lieutenant Stamets ist durch seine Eigenheit als Pilot des Spore-Drives immun gegen den Effekt des Kristalls und kann Widerstand leisten.

Highlight: Meisterdieb Mudd entert die Discovery im Magen eines (trojanischen) Weltraumwals.


Stargate – Kommando SG-1 – Staffel 4, Folge 6: Kein Ende in Sicht (Window of Opportunity)

Worum es geht: SG-1 erkundet den Planeten P4X-639 und trifft dabei neben der Hinterlassenschaft einer vergangenen Zivilisation auf den sich verdächtig verhaltenden Forscher Malakai. Während Daniel die Inschrift auf einer mysteriösen Gerätschaft erkundet, streckt der außerirdische Archäologe seinen Erdenkollegen nieder und aktiviert die Maschine. Als das restliche Team Daniel zur Hilfe kommt, geraten Jack und Teal’c in das Energiefeld der Maschine und sie finden sich am Anfang des Tages wieder. Jack bei einem Frootloops-Frühstück und Teal’c… in einer unangenehmen Situation. Nur den beiden wird nach und nach klar, dass die mysteriöse Maschine sie alle in einer Zeitschleife zwischen Frühstück und der Aktivierung der außerirdischen Apparatur gefangen hält.

Wie es zum Timeloop kommt: Malakai möchte mit der Maschine eigentlich in die Vergangenheit reisen, um seine verstorbene Frau zu retten, durch eine Aktivierung des Stargates währenddessen werden jedoch diverse über das Sternentor verbundene Systeme in einer Zeitschleife gefangen. Da sich aber Jack und Teal’c bei deren Aktivierung in der Nähe der Zeitmaschine aufgehalten haben, sind sie sich als einzige ihrer Lage bewusst.

Highlight: Jack und Teal’c nehmen sich von der Rettung der Welt diverse Loops Auszeit, um diese aus Jux und Tollerei auszunutzen. Unter anderem, um Golfbälle durch das Stargate zu schlagen.


Supernatural – Zur Hölle mit dem Bösen – Staffel 3, Folge 11: und täglich grüßt… (Mystery Spot)

Worum es geht: Dämonenjägerbrüder Dean und Sam Winchester wollen das Verschwinden eines Touristen in einer Ferienanlage aufklären. Nachdem Sam zu Asias „Heat of the Moment“ aufgeweckt wird, Dean seine Morgentoilette absolviert hat und beide in einem Diner frühstücken, passiert später am Tag das Undenkbare: Dean wird versehentlich vom Besitzer der Ferienanlage erschossen und stirbt. Sam kann den Verlust seines Bruders nicht fassen, doch am nächsten Morgen wird er wieder von Asias Klassiker aufgeweckt, Dean vollzieht unversehrt seine irritierende Morgentoilette und dann das bekannte Frühstück. Der Tag startet für Sam immer wieder neu, doch eins kann er anscheinend nie verhindern: Dass Dean stirbt. Sam muss den Kreislauf irgendwie durchbrechen, doch seinen Bruder immer wieder sterben zu sehen, zermürbt ihn mehr und mehr.

Wie es zum Timeloop kommt: Der Timeloop wird durch ein übernatürliches Wesen hervorgerufen, einen Trickster, welcher die Fähigkeit besitzt, die Realität zu verändern.

Dean-Kill of the Day: Dean wird überraschend und Cartoon-artig von einem herabfallenden Möbelstück erschlagen.


Xena – Die Kriegerprinzessin – Staffel 3, Folge 2: Und täglich grüßt Joxer (Been There, Done That)

Worum es geht: Xena mitsamt ihrer Reisegesellschaft, bestehend aus Freundin Gabrielle und Kriegerlehrling Joxer, übernachtet auf der Durchreise in einer kleinen Stadt. Joxer weckt seine Begleiterinnen mit der fröhlichen Ankündigung für ein Frühstück aus Gänseeiern gesorgt zu haben, doch endet der Tag für ihn tragisch, als er in einen Streit zweier verfeindeter Familien gerät und getötet wird. Am nächsten Morgen wird Xena jedoch wieder vom unversehrten Joxer mitsamt Gänseeierfrühstück aufgeweckt und es ist so, als wäre der vergangene Tag nie geschehen. Nur Xena kann sich überhaupt daran erinnern. Dieses Mal gelingt es ihr Joxer zu retten, stattdessen wird allerdings Xenas Pferd Argo umgebracht. Rettet sie ihr Pferd, wird ein alter Mann überfahren, rettet sie ihn, stirbt Gabrielle und den sich wiederholenden Tag zu überstehen, ohne dass irgendjemand zwischen den sich bekriegenden Familien stirbt, scheint unmöglich.

Wie es zum Timeloop kommt: In einer Romeo & Julia-esquen Konstellation hat sich zwischen den verfeindeten Familien Lycost und Menos ein junges Liebespaar gefunden. Die Julia namens Hermia nimmt im dramatisch-tragischen Liebeskummer Gift zu sich, sodass Romeo Neron gegenüber Liebesgott Amor den Wunsch äußert, dass der nächste Tag, an dem Hermia stirbt, niemals kommen möge. Amor wiederholt den Tag nun solange, bis ein*e Held*in Hermia retten kann.

Highlights: Zwei Chakram-Würfe, ein sehr kurzer in Joxers Brust, damit Xena ungestört weiterschlafen kann, ein sehr weiter und sehr gewissenhaft ausgemessener, der den Tag rettet.

Lyxa

Lyxa studiert aktuell das Fach Und-was-macht-man-damit in Mainz, liest viel, schreibt gerne und schaut sich viel und gerne allerlei Serien und Filme an, am liebsten Science-Fiction. Lyxa ist dabei besonders der Dunklen Seite der Macht verfallen, weil es dort die cooleren Outfits gibt.

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
7 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Misato
Redakteur
15. Oktober 2018 23:24

Vielen Dank für diese Übersicht. Time Loops und Body Swaps gehören zu meinen absoluten Lieblingstropes (und jede gute Serie sollte sie benutzen, dazu gerne noch ein What If Szenario und ein Musical obendrauf). Das hier sind auch die besten Beispiele, die einfach sofort im Kopf rumschwirren.

Ich bin manchmal noch immer ein wenig traurig, dass Buffy keine vollständige Zeitschleifenfolge hat, sondern diesen Moment zwischen andere komische Vorkommnisse quetschte. Bonuspunkte für das an Monty Python angelehnte Zitat „this mummy hand has ceased to be“. Das Läuten der Türglocke, um die neue Runde wieder und wieder einzuleiten ist einfach herrlich. Und Sarah Michelle Gellar kann Comedy so gut auf den Punkt bringen. Wenn Buffy da einfach nur steht und heult – allerliebst.

Xena hat es wenigstens mal so richtig ausgekostet. Keine Ahnung, wie oft ich die Folge damals geschaut hab. (Als man sich Serien noch vom TV aufnahm und eine kleinere Auswahl hatte, wodurch überhaupt Zeit blieb Dinge auswendig zu lernen.)

Wenn Stargate im Fernsehen läuft, zappe ich manchmal rein. Die Chance, dass „Kein Ende in Sicht“ läuft, scheint höher als bei anderen. Wie oft habe ich sie da die Golfbälle durchs Tor hauen sehen…

Bei SPN bin ich seit Ewigkeiten raus und stecke bis heute in S6 fest. Wenn ich mal ins Altenheim ziehe, kann ich mir die 20 Staffeln in Ruhe ansehen. Aber die Comedy Folgen habe mir immer gefallen und der ständig sterbende Dean ist so böse, so lustig und so böse. (Und es ist ziemlich unfair, dass die Folge dann doch noch einen ernsten Verlauf nimmt.)

Ich glaube zuletzt hat mich Dark Matter mit einer Zeitschleife begeistert. Ganz klassisch durchlebt einer der Crew immer wieder denselben Tag, aber ab etwa Hälfte der Folge gibt es dann mehr Story drum herum und es geht nicht nur um das Durchbrechen. Er nutzt seine extra Zeit dann aber, um Französisch zu lernen. Denn wenn er von einem auf den anderen Tag eine neue Sprache spricht, denkt er, hat er einen guten Beweis, dass andere ihm seine verrückte Story glauben. Es folgt eine wundervolle musikalische Einlage.

Oh halt, Legends of Tomorrow hatte in S3 auch Spaß damit. Warum ist es immer so „lustig“, wenn man die Hauptfiguren sterben sieht… ich sollte mich schlecht fühlen.

In Wynonna Earp gab es diese endlose Wiederholung auch, aber es war einfach im Fegefeuer. Da muss man sich dann drüber streiten, ob es technisch gesehen noch eine Zeitschleife ist, da die äußere Zeit weiter läuft und jemand Wynonna bei ihrem Scheitern beobachten kann. Ebenso bei The Quest, wo die Zeitschleife dann keine Zeitschleife ist, sondern eher ein Computerspiel mit Game Over Bildschirm. Aber das ist richtig fies emotional.

Ich wundere mich, dass Once Upon a Time keine extra „Murmeltierfolge“ eingelegt hat, um Emma in den Wahnsinn zu treiben. Aber Regina hat lange in dieser sich nie entwickelnden Stadt gelebt, was wohl auch als Zeitschleife gesehen werden kann.

Misato
Redakteur
Antwort an  Lyxa
16. Oktober 2018 23:42

Wynonna Earp 3×09

Spoiler
Wynonna erwacht wieder und wieder, zuerst im Keller von Shorty’s und später dann im Haus und ganz klassisch stirbt sie immer wieder und löst den Reset aus. Aber Doc beobachtet es alles
und es ist halt keine richtige Zeitschleife.

chianna
Redakteur
17. Oktober 2018 12:20

„Ich war gerade dabei, einen Rekord aufzustellen!“
Stargate besitzt ja ohnehin schon reichlich Humor, aber diese Episode steht meiner Meinung nach an der Spitze. 😀

Tolle Aufstellung! Ich denke, in die eine oder andere Episode werde ich noch hineinsehen. In Xena zum Beispiel. Und Buffy.

Misato
Redakteur
Antwort an  chianna
20. Oktober 2018 1:46

Der Humor bei Stargate ist wirklich herrlich. Die Folge „200“ gehört in jede ordentliche Auflistung von guten Comedyfolgen von nicht-Sitcoms per se. Wenn sie da alle ihre Ideen für einen SciFi Film umher werfen und alle möglichen bekannten Serien gespoofed werden – ahahahahaha. (Als riesiger Farscape Fan ist die knappe Minute mit Claudia Black und Ben Bowder in ihrer alten Show ein Hochgenuss für mich).

Aki
Aki
Redakteur
19. Oktober 2018 19:21

Ich liebe die Akte X Folge mit der Zeitschleife! Es ist einfach herrlich, wie Mulder jeden Morgen mit den Füßen aus dem Bett steigt und dann merkt, dass sein Teppich nass ist. Ist daher in meiner Familie zum Witz geworden, wenn es um das Thema Wasserbett geht. Da kommt dann von einem von uns immer, wenn das mal ein Leck hat!

Die Stargate Folge habe ich damals geliebte. Zum einen das Gold spielen und dann natürlich der Kuss zwischen Sam und Jack. Endlich! Schade nur, dass sich Sam daran nicht erinnert aber immerhin hat Jack sich endlich mal getraut. Ach ja.

Die Folge bei Xena habe gesehen aber ich kann mich kaum noch daran erinern. Wie bei dem Rest der Serie auch ^^‘